In vielen slawischen Sprachen wird der Possessivgenitiv verwendet, um eine Zugehörigkeit auszudrücken (z.B. im Polnischen: Ojciec Bogdana = Bogdans Vater – was grammatikalisch richtig ist). Im Kroatischen hingegen wurde der Possessivgenitiv bereits im 18. Jahrhundert durch den Genitiv bei Adjektiven ersetzt. Was bedeutet das konkret?

In der kroatischen Umgangssprache wird häufig der besitzanzeigende Dativ verwendet, d.h. die Konstruktion aus der Präposition «von» und dem Dativ, um eine Zugehörigkeit auszudrücken. Diese Konstruktion sollte jedoch nur in Fällen verwendet werden, in denen wir ausdrücken, dass ein Objekt Teil eines anderen Objekts ist. So sagen wir beispielsweise: ein Stück von einem Kuchen, aber nicht *die Mutter von Marko.

Die Regel besagt, dass der besitzanzeigende Dativ nach Möglichkeit durch das vorangestellte Genitivattribut ersetzt werden sollte, wodurch die Frage nach «wessen» beantwortet wird. Daher ist die korrekte Form des obigen Beispiels: Markos Mutter.

Im Alltag verwenden wir allerdings eine Konstruktion, die nicht mit der korrekten kroatischen Rechtschreibung harmoniert. So sagen wir oft: *Nummer des Telefons statt Telefonnummer[1]. Gemäss kroatischer Rechtschreibung ist es auch falsch, eine Wortverbindung wie *ein Staatsbürger von Kroatien zu verwenden. In der kroatischen Standardsprache wird diese Konstruktion notwendigerweise durch kroatischer Staatsbürger ersetzt. Die aufgeführten Konstruktionen, die nicht der kroatischen Rechtschreibung entsprechen, sind aber in der Alltagssprache sehr gut verankert und werden ständig verwendet, sodass wir sie im Allgemeinen nicht als falsch wahrnehmen.

Ob Sie die richtige Konstruktion verwenden, können Sie am einfachsten überprüfen, indem Sie die Wörter umstellen. Wenn Sie feststellen, dass *Nummer des Telefons leicht durch Telefonnummer ersetzt werden kann und die Bedeutung nicht verändert, ist die zweite Form korrekt. Dies gilt natürlich nicht für jene Konstruktionen, die einen Teil eines Ganzen bezeichnen, die wir oben erwähnt haben.

Wenn wir jedoch durch den Ersatz des Possessivgenitivs durch den Genitiv bei Adjektiven eine Konstruktion mit geänderter Bedeutung erhalten, sollte der Possessivgenitiv gewählt werden. Wir dürfen die Regel daher nicht auf bereits etablierte Ausdrücke wie Tag der Arbeit anwenden, was in keiner Weise dasselbe wie *Arbeitstag bedeuten kann. Wenn wir über die Gesellschaft der Kapitalisten sprechen, hat dieser Ausdruck eine andere Bedeutung als kapitalistische Gesellschaft, daher ändert sich dieser Ausdruck nicht.

In der kroatischen Standardsprache gibt es auch oft Verwirrungen und Fehler, wenn wir die Zugehörigkeit zu einer Person ausdrücken, bei der zwei Vornamen getrennt geschrieben werden. Wie schreibt man beispielsweise richtig, dass der Mantel Anna Maria gehört? In solchen Situationen ist es ratsam, die Konstruktion mit dem Genitiv zu verwenden, jedoch ohne die Präposition «von», also: Anna Marias Mantel.

Anm. d. Red.

[1] Im Gegensatz zum Deutschen wird im Kroatischen der Begriff Telefonnummer getrennt geschrieben, wobei Telefon als Adjektiv und Nummer als Nomen verwendet wird. Deshalb greife ich bei der Übersetzung auf den Begriff «Genitiv bei Adjektiven» zurück.

Quelle: Libra 49

Text: Margerita Kranjčević

Übersetzung ins Deutsche: Marina Matić